00b_Titel_Unterstützung

Häufige Fragen

Häufige Fragen

  • Welche Kölner*innen berät Zartbitter?

    Zartbitter ist eine Einrichtung der Jugendhilfe und berät folglich Kölner Kinder und Jugendliche (bis zum 27. Lebensjahr), die von sexueller Gewalt betroffen sind, sowie deren Eltern, Freund*innen, erwachsene Vertrauensperson und zuständige pädagogische Fachkräfte.

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wird keine Beratung für Personen außerhalb von Köln oder Erwachsene, die in ihrer Kindheit Missbrauch erlebt haben, anbieten können. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, sich an das Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch (0800 22 555 30) zu wenden, wo sie eine fachkompetente Erstberatung erhalten, und sich an eine passende Beratungsstelle vermitteln lassen können.

    Eltern und Fachkräften von Kölner Mädchen, die 12 Jahre oder älter sind, empfehlen wir sich an die Lobby für Mädchen zu wenden, d a diese spezialisierte Beratung für Mädchen und junge Frauen anbietet.

    Selbstverständlich berät Zartbitter auch anonym, telefonisch und online. Dennoch empfiehlt sich in aktuellen Fällen eine persönliche Beratung sowohl der Betroffenen als auch der Fachkräfte.

  • Berät Zartbitter auch Fachkräfte und Betroffene, die nicht in Köln wohnen?

    Zartbitter ist eine sehr kleine Fachstelle, deren fünf Berater*innen die gesamte Präventionsarbeit, Entwicklung von Materialien, Öffentlichkeitsarbeit und die Beratungsarbeit in Fällen (der Vermutung sexueller Gewalt) gegen Kölner Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) bewältigen müssen. Folglich können wir telefonischen oder schriftlichen Beratungsanfragen von außerhalb Kölns nicht entsprechen – auch nicht im Rahmen von telefonischen Kurzberatungen. In der Regel bekommen Sie von uns nur einen Hinweis auf die Beratungsmöglichkeit beim gebührenfreien Hilfetelefon gegen sexueller Missbrauch der UBSKM: 0800 22 555 30.

    Am Hilfetelefon der UBSKM sitzen erfahrene Berater*innen. Viele von Ihnen verfügen über eine langjährige Beratungserfahrung in einer Fachstelle gegen sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche und/oder Missbrauch durch erwachsene Täter und Täterinnen. Die Beratungskräfte des Hilfetelefons können Sie nicht nur bei der Suche eines Beratungsangebotes in Ihrer Wohnortnähe unterstützen, sondern Ihnen auch wertvolle Tipps für ein kluges Vorgehen im Falle der Vermutung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und der meist recht krisenhaften Zeit nach der Aufdeckung geben.

    An das Hilfetelefon sexueller Missbrauch können Sie sich auch wenden, wenn Sie sich durch eine wohnortnahe Beratungsstelle nicht ausreichend beraten fühlen. 

  • Welche Angebote macht Zartbitter für betroffene Kinder und Jugendliche?

    Zartbitter macht nach der Aufdeckung sexueller Gewalt betroffenen Kindern und männlichen Jugendlichen ab 12 – falls notwendig – ein erstes, zeitlich begrenztes Stabilisierungsangebot, in dem die Offenheit und der weitere Unterstützungsbedarf des Kindes oder des Jugendlichen abgeklärt wird. Es macht Sinn, dass bereits sehr junge Kinder auf ihr Recht auf Beratung von Zartbitter informiert werden und eine*n Berater*in persönlich kennenlernen. In nicht wenigen Fällen sind nach der Aufdeckung sexueller Gewalt Eltern und Kontaktpersonen belasteter als die betroffenen Mädchen* und Jungen*, die sich oft einen „ganz normalen Alltag“ wünschen. Ihr Hilfebedarf wird häufig erst mit zeitlicher Verzögerung Monate später deutlich. Hatten sie bereits Kontakt zu einem/einer Berater*in, so fällt es ihnen in der Regel leichter, weitere Hilfe anzunehmen.

    In einigen Fällen vermittelt Zartbitter betroffene Mädchen* und Jungen* an die Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche bzw. unterstützt Eltern und Jugendliche bei der Suche nach einem Therapieplatz bei Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, die eine zertifizierte traumatherapeutische Zusatzqualifikation haben. Eine solche ist sinnvoll, da nondirektive (Spiel-)Therapieangebote bei der Verarbeitung sexueller Gewalterfahrungen nur im begrenzten Maße unterstützend wirken können.

    Es ist sehr zu empfehlen, sich bei der Suche eines Therapieplatzes von einer Fachstelle oder dem gebührenfreien Hilfetelefon gegen sexueller Missbrauch der UBSKM: 0800 22 555 30 beraten zu lassen und nicht einfach den Patient*Innenservice der Krankenkassen zu vertrauen, da viele niedergelassenen Therapeut*innen keine ausreichende Weiterbildung zum Problembereich sexuelle Gewalt haben, auch wenn sie dieses vorgeben.

  • Unterstützt Zartbitter die Entwicklung von Schutzkonzepten?

    Zartbitter erreichen täglich mehrere Anfragen bzgl. der Begleitung der Entwicklung von Schutzkonzepten. Wir können aufgrund unserer begrenzten Kapazitäten nur einem Bruchteil dieser Anfragen entsprechen. Dennoch möchten und können wir Ihnen sicherlich eine wertvolle Unterstützung geben.

    Zartbitter hat sich seit mehr als 35 Jahren auf die Beratung von Institutionen spezialisiert, in denen sexuelle Gewalt durch erwachsene Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Eltern, Jugendliche oder Kinder verübt wurde. In Auswertung dieser Praxiserfahrungen hat Zartbitter gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, dem Zartbitter-Theaterensemble, einer Illustratorin, Musiker*innen, Regisseur*innen und einem Kommunikationsdesigner zahlreiche Bausteine altersgerechter und lebensfroher Schutzkonzepte für Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Kirchen, Karnevals- und Sportvereine sowie Anbieter kommerzieller Kinder- und Jugendarbeit entwickelt (z.B. Träger von Ferienfreizeiten, Nachhilfeinstitute, Babysitterdienste, Spielwarenläden).

    Bereits 1995 wurden die von Zartbitter in Kooperation mit zwei Grundschulen erarbeiteten Bausteine eines Kinderrechte-Schutzkonzeptes vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) als Best Praktice Modell im Bereich institutionelle Schutzkonzepte ausgewählt und auf zwei Fachtagungen des UBSKM präsentiert. In den letzten 10 Jahren hat Zartbitter dieses Konzept kontinuierlich weiterentwickelt. 

    Einzelne Bausteine können über Zartbitter gebucht (z.B. Aufführungen des bundesweiten Tourneetheaters und Workshops für Kölner Einrichtungen), andere im Zartbitter-Shop kostengünstig erworben werden (z.B. Broschüren und „Kinderrechte-Wände“). 

    Zudem haben wir zahlreiche Videos, Songs und Materialien zur kostenlosen Nutzung ins Netz gestellt – zum Beispiel Elterninformationen, Videos für die Fortbildung pädagogischer Fachkräfte. Entsprechende Informationen erhalten sie über unseren Newsletter Zartbitter-Fachinfo und/oder finden Sie über die Suchfunktion auf dieser Website.

  • Bietet Zartbitter Fachtagungen und Fortbildungen an?

    Zartbitter hat in den vergangenen 35 Jahren zahlreiche Fachtagungen sowie Fort- und Weiterbildungen angeboten. Im Augenblick haben wir die Anzahl reduziert, um über Publikation von praxisnahen Fachartikeln sowie Materialien eine größere Anzahl an Fachkräften zu erreichen. Dennoch führt Zartbitter weiterhin ausgewählte Fortbildungsveranstaltungen durch. Alle Fortbildungsangebote werden über den Newsletter Zartbitter-Fachinfo bzw. über unsere Kölner Kooperationspartner*innen – wie z.B. über das Jugendamt der Stadt Köln- angekündigt.

    Fachtagungen

    Zartbitter bietet entsprechend den Arbeitsschwerpunkten und der Nachfrage zu ausgewählten Themenschwerpunkten zwischen 1 und 5 Fachtagungen im Jahr an – zum Beispiel:

    • nachhaltige Aufarbeitung von sexueller Gewalt durch Jugendliche in Institutionen

    • Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Vor- und Grundschulalter

    • Kinderrechte-Schutzkonzepte 

    Workshops für Fachkräfte

    So wertvoll Online-Workshops für die Vermittlung von Fachwissen ist, so wertvoll erscheint unter dem Aspekt der Erweiterung der Handlungskompetenz auch der persönliche Austausch über Fragestellungen des pädagogischen Alltags und des Beratungsalltags. Als Antwort auf diesen Bedarf bietet Zartbitter in den Räumen der Fachstelle 3-stündige, ganztägige und zweitägige Workshops für max. 15 Praktiker*innen zu unterschiedlichen Fragestellungen an – zum Beispiel:

    • Interventionsschritte bei der Vermutung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der Familie

    • Interventionsschritte bei der Vermutung sexueller Gewalt durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bzw. Eltern in Institutionen

    • Frauen als Täter*innen

    • Gesprächsführung mit Kindern

    • Erste Interventionsschritte im Umgang mit vermuteten oder nachgewiesenen sexuellen Übergriffen durch Kinder in Kita und Grundschule

    • nachhaltige Aufarbeitung sexueller Übergriffe durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Institutionen (2 Tage)

    Falls Sie Interesse an einer der genannten Veranstaltungen …..

    Zusätzliche Angebote für Kölner Institutionen

    Hausinterne 2- 3 stündige Workshops für Ausbildungsgänge pädagogischer Berufsfelder, Schulen und Kölner Einrichtungen der Jugendhilfe (zum Beispiel Kitas, OGS, Träger der Hilfen zur Erziehung und Schulbegleitungen, stationären Einrichtungen, Jugendamtsmitarbeiter*innen).

    Bitte nehmen Sie – wenn möglich – von telefonischen Anfragen Abstand und mailen Sie uns ihre Anfrage an info@zartbitter.de. Dann können wir besser überschauen, ob wir entsprechende Kapazitäten haben und Sie erhalten schneller eine Antwort. Falls Sie bereits mit einem Teammitglied über Ihre Anfrage gesprochen haben, nennen Sie in der Mail bitte den Namen Ihrer Kontaktperson. 

  • Nehmen Zartbitter-Mitarbeiter*innen Anfragen als Referent*innen auf externen Veranstaltungen an?

    Bis Ende des letzten Jahrzehnts haben Berater*innen von Zartbitter sehr häufig Vorträge auf Fachtagungen und Kongressen gehalten. Nach den großen Missbrauchsskandalen in Lügde, Bergisch-Gladbach, Münster und Gummersbach haben wir uns intensiv an der fachpolitischen Diskussion und dem Aufbau eines spezialisierten Beratungsangebotes auf Landesebene NRW beteiligt. Folglich waren wir mehr als ausgelastet und konnten den Anfragen nach Vorträgen und Fortbildungsveranstaltungen kaum entsprechen. Wir haben in den letzten fünf Jahren nur Anfragen angenommen, an deren Fragestellungen auch wir aktuell ein besonderes fachliches Interesse hatten. Das heißt, wir bieten außerhalb von Köln keine Vorträge zu Grundlagenthemen der Prävention und Intervention in Fällen sexueller Gewalt an. Entsprechende Anfragen verweisen wir auf unseren YouTube-Kanal, unsere Homepages und unsere Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel und Arbeitshilfen).

    Nachdem die Landespolitik uns endlich wieder weniger in Anspruch nimmt, nutzen wir die freigewordenen zeitlichen Kapazitäten, um uns intensiv in spezifische Fragestellungen einzuarbeiten, neue Konzepte und Materialien zu entwickeln, um diese dann wiederum zu veröffentlichen.

    Falls Sie uns für einen Vortrag mit einer innovativen Fragestellung einladen möchte, schreiben Sie bitte an info@zartbitter.de . Vielleicht besc häftigen wir uns mit der gleichen Fragestellung und haben Interesse, unsere praktischen Erfahrungen und fachlichen Überlegungen dazu zusammenzustellen, zu präsentieren und mit Ihnen in den Dialog zu kommen.

  • Kann ich die Bilder / Illustrationen von Zartbitter für eigene Zwecke verwenden?

    Die Illustrationen sind unser „Markenzeichen“, die wir alle aus Eigenmitteln finanziert haben. Da wir fast alle partizipativ entwickelt haben, war das ein „teurer Spaß“, der sich jedoch unter fachlichen Aspekten mehr als gelohnt hat. 

    Die Illustrationen stehen aufgrund des Wiedererkennungswertes für die Zartbitter-Qualitätsstandards. Folglich müssten wir alle Materialien, für die wir diese freigeben, hinsichtlich der Qualitätsstandards gegenchecken und mit den jeweiligen Einrichtungen ggfs. in einen fachlichen Dialog einsteigen. Diesen großen Aufwand können wir nicht leisten. Auch haben wir sehr unerfreuliche Erfahrungen gemacht.

    Folglich geben wir die Illustrationen gegen Nachdruckgebühr nur an Institutionen ab, mit denen wir seit Jahren eng kooperieren und die uns durch die fachliche Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Ausnahmen machen wir bei Schulbuchverlagen und gelegentlich bei Presseanfragen.

toggle icon