Das Video eignet sich hervorragend fĂŒr Fortbildungen und Informationsveranstaltungen in Vereinen!
Das Zartbitter-TheaterstĂŒck Bei uns (doch) nicht! veranschaulicht die Sorge von Lisa und Rolf, deren 12-jĂ€hrige Tochter in ihrem vorherigen FuĂballverein vom Trainer missbraucht wurde und nun mit ihrem neuen Verein wieder in ein Trainingslager fahren möchte. Die Eltern erinnern sich an schmerzhafte Erfahrungen. Doch nach anstrengender Suche hat die Familie seinerzeit fachkompetente Hilfe gefunden. Es war ein schwerer Weg der Aufarbeitung. Doch Paula geht es heute wieder gut.
Als die Tochter nun mit ins Trainingslager ihres neuen Vereins fahren möchte, ĂŒberprĂŒfen Lisa und Rolf sehr sorgfĂ€ltig dessen Kinderschutzkonzept. Die Eltern haben aufgrund ihrer bitteren Erfahrungen ein sehr fundiertes Wissen ĂŒber die Strategien von TĂ€tern gewonnen und begegnen dem neuen Verein mit gesundem Misstrauen. Doch dessen PrĂ€ventionsmaĂnahmen sind ĂŒberzeugend, so dass sie ihre Tochter beruhigt ins Trainingslager fahren lassen können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie alle Zartbitter-PrĂ€ventionstheaterstĂŒcke greift auch âBei uns (doch) nicht!â die Thematik mit angemessener Ernsthaftigkeit auf. Doch ein Campingurlaub im uralten Zelt ohne Aufbauanleitung bringt gleichzeitig jede Menge Situationskomik und Humor hervor. Die lebensnahe und zugleich liebevolle Inszenierung des TheaterstĂŒcks wird vom Publikum gerne angenommen.
Zartbitter Köln hat das PrĂ€ventionstheaterstĂŒck âBei uns (doch) nichtâ! mit UnterstĂŒtzung von betroffenen Eltern entwickelt. Das TheaterstĂŒck bringt das Erleben von betroffenen MĂŒttern und VĂ€tern auf die BĂŒhne. Es berĂŒhrt und veranschaulicht die Belastungen der Familien und Institutionen. Zugleich informiert es ĂŒber Möglichkeiten der BewĂ€ltigung, vermittelt Wissen ĂŒber TĂ€terstrategien, Signale betroffener Kinder und institutionelle Konflikte nach der Aufdeckung von Missbrauch in den eigenen Reihen. Sexualisierte Gewalt ist kein Geschehen, das sich auf den Kontakt des TĂ€ters mit dem Opfer beschrĂ€nkt, sondern es ist eingebettet in institutionelle Strukturen. Das TheaterstĂŒck veranschaulicht, dass im Falle sexualisierter Gewalt alle Ebenen der Institution von deren Folgen betroffen sind: Opfer, kindliche und jugendliche Zeuginnen, Kinder- bzw. Jugendgruppe, Eltern, Kolleginnen des TĂ€ters/der TĂ€terin, Einrichtungsleitung. Zugleich schĂ€rft es den Blick fĂŒr Risikofaktoren einzelner Arbeitsfelder und Institutionen und stellt Bausteine eines tragfĂ€higen institutionellen Kinderschutzes vor.
Das Zartbitter-TheaterstĂŒck âBei uns (doch) nicht!â richtet sich vornehmlich an MĂŒtter, VĂ€ter und Mitarbeiter*innen von Vereinen, Schulen, Institutionen der Jugendhilfe. Die PrĂ€sentation des Videos bietet sich als Diskussionsgrundlage fĂŒr Elternabende, Vereinssitzungen, Fachveranstaltungen⊠im Rahmen der Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten an.
Das StĂŒck wird aktuell nicht aufgefĂŒhrt, steht aber in voller LĂ€nge als Video zur VerfĂŒgung.